Die Mondträumer - Johannes Kepler und Jules Verne - Dr. Christian Pinter - Populäre Vorträge

Direkt zum Seiteninhalt
Die Mondträumer - Johannes Kepler & Jules Verne
Während Galileo Galilei das Fernrohr zum Himmel richtet, greift Johannes Kepler zur Feder: Er verfasst eine der frühesten Science-Fiction-Erzählungen der Weltliteratur. In seinem „Mondtraum“ versetzt er den Leser auf den Erdbegleiter, um ihn aus höchst ungewohnter Perspektive auf die bewegte Erde blicken zu lassen.

Damit möchte Kepler eine Lanze für das umstrittene, ab 1616 sogar verbotene Weltbild des Kopernikus brechen. Noch ahnt er es nicht: Das Manuskript bringt seine Mutter ins Lebensgefahr, wird zur Munition im Hexenprozess gegen sie. Kepler, gerade in Linz, kämpft verbissen um ihre Freilassung.
Im 19. Jahrhundert nahm dann Jules Verne seine Leser zweimal mit zum Erdbegleiter - mit seinen Romanen "Reise zum Mond" und "Rund um den Mond". Der Franzose nahm darin einiges vorweg, das später, im Apollo-Zeitalter, Wirklichkeit wurde. Wie konnte ihm das gelingen?  
Mehr als 3.000 Besucher!
Zurück zum Seiteninhalt