Luther, Kopernikus und der Papst - Dr. Christian Pinter - Populäre Vorträge

Direkt zum Seiteninhalt
Luther, Kopernikus und der Papst
Oder: "Der verbotene Kopernikus"

Am 31. Oktober 1517 verfasste Martin Luther seine 95 Thesen - ein Datum, das als Geburtsstunde der Reformation gilt. Etwa gleichzeitig entwickelte Nikolaus Kopernikus seine neue Kosmologie: Er versetzte die Erde in Fahrt, verbannte sie aus dem Zentrum des Universums.

Wie gingen Martin Luther, Philipp Melanchthon und andere Protestanten mit dieser Idee um? Warum wurde sie erst auf Drängen des Vorarlberger Protestanten Georg Joachim Rheticus gedruckt?

Wie verfuhren Katholiken mit der Idee einer bewegten Erde? Weshalb nahm Rom erst ein Dreivierteljahrhundert später offiziell dazu Stellung? Wieso verbot man die kopernikanische Lehre im März 1616? Und was hat das mit der zuvor erfolgten Spaltung des westlichen Christen­tums zu tun? Dieser Vortrag gibt Antwort.


Mehr als 3.000 Besucher!
Zurück zum Seiteninhalt